13.5.2023
Trauma und Resilienz Teil 2

Trauma und Resilienz Teil 2
Veranstaltungsnr. | FM-23.014 |
Termin(e) | Sa., 13.5.2023, 10:00 Uhr - Sa., 13.5.2023 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Veranstaltungsort | Frankfurt, Haus am Dom |
Gebühr | 35,00 € SEPA Lastschrift |
Anmeldeschluss | 05.05.2023 |
Veranstaltungsbeschreibung
In der Traumaforschung gibt es unterschiedliche therapeutische Ansätze auf die wir einen Blick werfen, ob Ego State- Therapie, EMDR oder die Polyvagaltheorie samt Übungen. Wir beschäftigen uns auch mit der Frage, ob eine sogenannte Posttraumatische Belastungsstörung, wirklich eine Störung ist oder eine Überlebensstrategie?Weitere Themen sind: Mögliche Auswirkungen von Bindungstraumata auf unsere Beziehungsfähigkeit. Was versteht man unter transgenerationalen Traumata und wir können wir damit im Sinne von Resilienz damit umgehen. Übungen zur Stärkung der Selbstfürsorge runden den Tag ab. Methoden: Impulsvorträge, Stabilisierungsübungen und ressourcenstärkende Übungen, Körperwahrnehmungsübungen.
Referentin: Dr. Isolde Macho, Theologin, dialog.-systemische Beraterin, Traumaberaterin (PITT), Mediatorin, www.Meditation-Mediation.de
Begrenzte Platzzahl von max. 12 Personen, schriftliche Anmeldung erforderlich: keb.frankfurt@bistumlimburg.de
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
13.5.2023
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Domplatz 3,
Frankfurt, Haus am Dom
Kurse der Referentin
FM-23.011 - Familienrekonstruktion und Aufstellungsarbeit
In unserer Kraft sein
FM-23.013 - Trauma und Resilienz Teil 1
FM-23.014 - Trauma und Resilienz Teil 2
FM-23.012 - Familienrekonstruktion und Aufstellungsarbeit
In unserer Kraft sein
FM-23.009 - Vom inneren Kind zum selbstbewussten Erwachsenen
Workshop
andere interessierte auch
Vom inneren Kind zum selbstbewussten Erwachsenen
Dieser Workshop lädt ein, das je eigene innere Team (inneres Kind, Richterin etc.) zu entdecken und zu...
Frankfurt am Main
Familienrekonstruktion und Aufstellungsarbeit
Das Wesen der Aufstellungsarbeit ist Versöhnung und Einsicht in unsere tiefe Verbundenheit. Es ist möglich...
Frankfurt am Main
Trauma und Resilienz Teil 1
Sogenannte Ohnmachtserfahrungen können, müssen aber nicht zu Traumatisierungen führen. Ob Fluchterfahrung,...
Frankfurt am Main