Bambuszahnbürste kaufen allein reicht nicht um die Welt zu retten

Online-Gespräch mit dem Menschenrechtsaktivisten Raul Krauthausen

Die Zeiten sind rau: Klima, Krieg…und die Verwerfungen, die Corona bewirkt hat, sind auch noch nicht vom Tisch. Wer jetzt die Welt verändern will und sich für globale Gerechtigkeit einsetzt, braucht Mut. Aber wie schafft man es, wirklich etwas zu bewegen - ökologisch oder gesellschaftlich?

Bambuszahnbürste kaufen allein reicht nicht, um die Welt zu retten

Online-Gespräch mit dem Menschenrechtsaktivisten Raul Krauthausen

Aufzeichnung vom 12.05.2022

Bambuszahnbürste kaufen allein reicht nicht, um die Welt zu retten

Online-Gespräch mit dem Menschenrechtsaktivisten Raul Krauthausen

Die Zeiten sind rau: Klima, Krieg…und die Verwerfungen, die Corona bewirkt hat, sind auch noch nicht vom Tisch. Wer jetzt die Welt verändern will und sich für globale Gerechtigkeit einsetzt, braucht Mut. Aber wie schafft man es, wirklich etwas zu bewegen - ökologisch oder gesellschaftlich?

„Bambuszahnbürste kaufen allein reicht nicht, um die Welt zu retten“, sagt der Menschenrechtsaktivist und Träger des Bundesverdienstkreuzes Raul Krauthausen. Aber wie genau jeder und jede von uns etwas bewirken kann, dafür liefert er echte Inspiration. Er hat mit 16 bekannten Aktivist*innen gesprochen, darunter Luisa Neubauer (Fridays for Future) und Carola Rackete (Seenotretterin und Naturschützerin). Aus diesen Dialogen ist das Buch "Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus" entstanden.

Am Donnerstag, 12.05.2022, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr lädt die Katholische Erwachsenenbildung Hochtaunus (KEB) zu einem mitreißenden Online-Gespräch der Journalistin Barbara Tambour mit Raul Krauthausen ein. Es geht um die Fragen, die er im Buch reflektiert hat: Wie wird aus ein bisschen politischem Interesse konkretes politisches Handeln? Wie entsteht tatsächliche Veränderung und vor allem: wo und wie kann ein einzelner Mensch überhaupt anfangen? Im Mittelpunkt stehen dabei Werte wie Solidarität, Ehrlichkeit und Gleichberechtigung. Im besten Fall stiftet das Online-Gespräch auch ein wenig dazu an, selbst etwas zu bewegen und die Zukunft zum Wohle aller Menschen zu gestalten.

Die KEB nutzt das Videokonferenztool "zoom" (https://zoom.us). Sie benötigen dafür nur eine stabile Internet-Verbindung für Ihren PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vorab einen Link zum Online-Gespräch. Ihre Anmeldung bitte bis Mittwoch, 11.05.2022 per E-Mail an keb.hochtaunus@bistumlimburg.de oder telefonisch 069 8008718-470. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von KEB und der Leserinitiative Publik Forum.

@

Unser Newsletter. Bleiben Sie informiert.

Zur Anmeldung