
Usinger Blickpunkte: Bildung - klug...clever...Usingen!
Online-Gespräch mit lokalen Bildungsakteuren
Wie ist es ganz konkret um die Bildungssituation in Usingen bestellt? Sind Kindergärten und Schulen gut aufgestellt? Wie lernen die Menschen im Hochtaunus nach Ende der Schulzeit weiter?
Usinger Blickpunkte
Bildung - klug...clever...Usingen!
Aufzeichnung vom 21.06.2021
Usinger Blickpunkte: Bildung: klug...clever...Usingen!
Online-Gespräch mit lokalen Bildungsakteuren
In der Reihe der Usinger Blickpunkte zum Thema Bildung diskutierten in den vergangenen Monaten hochrangige Vertreter*innen aus Wissenschaft und Politik drängende Themen wie Herzensbildung, Bildungsgerechtigkeit und „Lebenslanges Lernen“. Wie aber ist es ganz konkret um die Bildungssituation in Usingen bestellt? Sind Kindergärten und Schulen gut aufgestellt? Fließen aktuelle Erkenntnisse aus pandemiebedingten Schließungen in zukunftsweisende Konzepte ein? Wie lernen die Menschen im Hochtaunus nach Ende der Schulzeit weiter?
Diese und weitere Fragen erörtern Akteure der lokalen Bildungslandschaft im Rahmen der „Usinger Blickpunkte“ am Dienstag, 29. Juni 2021 ab 18:00 Uhr. „Bildung – KLUG…CLEVER…USINGEN“ ist der Titel der abschließenden Online-Gesprächsrunde zu diesem Themenzyklus. Der Moderator Meinhard Schmidt-Degenhard begrüßt als Gäste:
- Tina Gottschalk, stellvertretende Schulleiterin Christian-Wirth-Schule
- Reiner Greve, Amtsleiter für Jugend, Kultur und Soziales Stadt Usingen
- Thomas Knierbein, Schulsprecher Christian-Wirth-Schule
- Monica von der Laden, Lesepatin, Engagement-Lotsin Stadt Usingen
In einer "gebildeten Gemeinschaft" ist die Bildung des Individuums Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und für ein selbstbestimmtes Leben. Bildung beginnt mit dem Erwerb von Kulturtechniken und Sozialverhalten in früher Kindheit, geht über schulische Bildung, Ausbildung und/oder Studium und endet noch lange nicht mit der beruflichen Weiterbildung. Unser ganzes Leben lang müssen wir uns mit einer sich stets verändernden Umwelt auseinandersetzen. Zukunftsfähig ist nur, wer sich modernen Herausforderungen stellen kann und agile Lösungen findet. Sind die Voraussetzungen dafür in Usingen geschaffen? In welchen Bereichen liegen Stolpersteine? Gelingt eine gezielte Förderung, die sich am Individuum orientiert? Welche Rolle spielen dabei ehrenamtliche Initiativen?
In dem Online-Gespräch mit dem Journalisten Meinhard Schmidt-Degenhard sind auch Fragen der Zuschauer ausdrücklich erwünscht. Diese können Sie im Laufe der Veranstaltung ganz einfach über die Chat-Funktion stellen. Die Teilnahme an der Gesprächsrunde ist kostenlos. Es wird das Videokonferenztool „zoom“ genutzt (https://zoom.us). Sie benötigen dafür nur eine stabile Internet-Verbindung am PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Bei Anmeldung erhalten Sie bei Bedarf eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung für die leichte Nutzung von zoom.
Anmeldungen bitte per E-Mail an keb.hochtaunus@bistumlimburg.de bis Montag, 28. Juni 2021.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Katholischen Erwachsenenbildung Hochtaunus (KEB), der Stadt Usingen, der Projektgruppe Usinger Blickpunkte und des Lions Club Usingen-Saalburg.
PM (AKH), 20.04.2021