Usinger Blickpunkte: Bildung - warum unsere Zukunft davon abhängt
Online-Gespräch mit Annette Schavan

„Die Pandemie bedeutet eine Zeitenwende. Das verlangt auch eine neue Geistesgegenwart.“ So ist im Klappentext des neuen Buches „Geistesgegenwärtig“ der ehemaligen Bundesbildungsministerin Annette Schavan zu lesen, das Anfang Februar 2021 erschienen ist.
Usinger Blickpunkte
Bildung - warum unsere Zukunft davon abhängt
Aufzeichnung vom 23.03.2021
Usinger Blickpunkte: Bildung – warum unsere Zukunft davon abhängt
Online-Gespräch mit Annette Schavan
„Die Pandemie bedeutet eine Zeitenwende. Das verlangt auch eine neue Geistesgegenwart.“ So ist im Klappentext des neuen Buches „Geistesgegenwärtig“ der ehemaligen Bundesbildungsministerin Annette Schavan zu lesen, das Anfang Februar erschienen ist.
Was eine solche Zeitenwende für die Bildung bedeutet und wie wir lebenslanges Lernen künftig aktiv gestalten können - darum geht es bei der kommenden Online-Gesprächsrunde der Usinger Blickpunkte. Am Dienstag, 23. März 2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr ist Annette Schavan zu Gast zum Thema: BILDUNG – warum unsere Zukunft davon abhängt?
„Im Wandel zählen Haltungen. Wer bewahren will, verliert. Zeiten des Wandels sind Zeiten des Aufbruchs. Zeiten der Krise sind Zeiten neuer Chancen.“, so Schavan. Sollten wir demnach unser Bildungssystem komplett umkrempeln? Was genau sind die Chancen für die Bildung unter den Vorzeichen der weltweiten Pandemie? Was müssen wir anpacken, um auch künftig handlungsfähig zu sein und den globalen Anschluss nicht zu verlieren?
Annette Schavan hat seit vielen Jahrzehnten einen hervorragenden Überblick über die bundesdeutsche und europäische Bildungspolitik. Sie war bis 2018 die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl. Zuvor war sie viele Jahre in der Landes- und Bundespolitik tätig, unter anderem acht Jahre lang als Bundesministerin für Bildung und Forschung. Seit 2014 lehrt sie als Gastprofessorin an der Shanghai International Studies University und wurde kürzlich zur Vorstandsvorsitzenden der Adalbert-Stiftung berufen.
In dem Online-Gespräch mit dem Journalisten Meinhard Schmidt-Degenhard kommen auch TeilnehmerInnen zu Wort. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird das Videokonferenztool „zoom“ genutzt (https://zoom.us). Sie benötigen dafür nur eine stabile LAN- oder WLAN-Verbindung am PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Bei Anmeldung erhalten Sie bei Bedarf eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung für die einfache Nutzung von zoom.
Anmeldungen bitte bis Freitag, 19. März 2021 per E-Mail an keb.hochtaunus@bistumlimburg.de oder telefonisch 069 8008718-470.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Katholischen Erwachsenenbildung Hochtaunus (KEB), der Stadt Usingen, der Projektgruppe Usinger Blickpunkte und des Lions Club Usingen-Saalburg.
PM (AKH), 11.02.2021