Usinger Blickpunkte: Bildung - was meint das?
Online-Gespräch mit mit Astrophysiker und TV-Moderator Prof. Harald Lesch

Der gebürtige Hesse Professor Harald Lesch erklärt im Fernsehen die kompliziertesten Vorgänge so anschaulich, dass auch Naturwissenschafts-Muffel endlich den Durchblick bekommen. Im Gespräch mit ihm geht es um die Fragen: Was genau macht Bildung aus? Was bedeutet Bildung gerade in heutigen Zeiten, mit wochenlangen Schulschließungen und sogenanntem Distanzunterricht?
Usinger Blickpunkte
Bildung - was meint das?
Aufzeichnung vom 01.12.2020
Usinger Blickpunkte: Bildung - was meint das?
Online-Gespräch mit Prof. Harald Lesch
Usingen | Hätten wir ihn als Lehrer gehabt, dann wäre Physik wohl für die meisten von uns nicht so rätselhaft geblieben: Professor Harald Lesch. Der gebürtige Hesse erklärt im Fernsehen die kompliziertesten Vorgänge so anschaulich, dass auch Naturwissenschafts-Muffel endlich den Durchblick bekommen.
Am Dienstag, 1. Dezember 2020 ist er im Rahmen der Usinger Blickpunkte um 18:00 Uhr zu Gast in einem Online-Gespräch zum Thema „Bildung“. Was genau macht Bildung aus? Was bedeutet Bildung gerade in heutigen Zeiten, mit wochenlangen Schulschließungen und sogenanntem Distanzunterricht?
Das Thema ist Lesch im besten Sinne des Wortes eine Herzensangelegenheit. Denn für ihn hat Bildung immer auch mit dem Herzen, mit der Herzensbildung zu tun. Nicht zufällig trägt sein neuestes Buch den Titel "Unberechenbar - das Leben ist mehr als eine Gleichung“. Er selbst hat neben Astrophysik auch Philosophie studiert. Das kommt ihm in seiner Tätigkeit als TV-Moderator, Buchautor und Lehrbeauftragter an der Universität in München zugute.
Lebhaft und anschaulich macht er deutlich, dass Naturgesetze und Philosophie ineinander greifen. Naturwissenschaft und Religion sind für ihn dabei kein Gegensatz: „Die Welt muss mehr sein als Messbares.“
Unser Bildungssystem kommt bei ihm nicht so gut weg. Dass Schüler und Schülerinnen zeitlich unter Druck gesetzt werden und möglichst schnell mit Schule und Universität fertig sein sollen um dann anschließend im Arbeitsmarkt auf Vorgesetzte zu treffen, die die mangelnde Lebenserfahrung der Absolventen beklagen, hält Lesch für eine der großen Absurditäten des jetzigen Modells. Sein Ansatz ist, man müsse Menschen unterrichten und nicht bloß Fächer vermitteln. Es gehe um die Ausbildung neugieriger und umfassend interessierter Persönlichkeiten. „Wenn es uns nicht gelingt, unsere jungen Leute wirklich ernst zu nehmen und ihnen zu helfen, so heranzuwachsen, dass sie immer noch und hoffentlich auch immer besser und nachhaltiger mit dieser ständig komplizierter und komplexer werdenden Welt umgehen können, dann weiß ich nicht, ob uns eine gedeihliche Zukunft für uns alle erwartet.“
Die aktuelle PISA-Studie zeigt indes, dass junge Menschen in Deutschland nicht der Meinung sind, dass sie an globalen Problemen etwas verändern können. Sie engagieren sich diesbezüglich auch deutlich weniger als Jugendliche in anderen Staaten.
Wenn das Individuum nicht meint, die eigenen Handlungen können einen Unterschied machen – was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Was bedeutet das letztlich für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung? Welche Rolle spielt die Bildung, die nach der Schule kommt, das „Lebenslange Lernen“?
Viele offene Aspekte, die bei den Usinger Blickpunkten beleuchtet werden. In dem Online-Gespräch mit dem Journalisten Meinhard Schmidt-Degenhard kommen auch Teilnehmende zu Wort. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird das Videokonferenztool „zoom“ genutzt (https://zoom.us) Sie benötigen dafür nur eine stabile LAN- oder WLAN-Verbindung am PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Bei Anmeldung erhalten Sie bei Bedarf eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung für die einfache Nutzung von zoom.
Anmeldungen bitte bis Montag, 30.11.2020 per E-Mail an keb. hochtaunus@bistumlimburg.de oder telefonisch 069 8008718-470.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Katholischen Erwachsenenbildung Hochtaunus (KEB), der Stadt Usingen, der Projektgruppe Usinger Blickpunkte und des Lions Club Usingen-Saalburg.
PM (AKH), 10.11.2020