Zeitkultur

Die Arbeitsgesellschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten grundlegende Veränderungen durchgemacht. Durch die zunehmende Globalisierung, neue Arbeitsprozesse, Digitalisierung und insbesondere durch eine veränderte Gesetzeslage kommt es mitunter zu Flexibilisierungen von Arbeitszeiten und -orten. Gleichzeitig drängen Unternehmensverbände und politische Akteure auf eine Veränderung der Gesetze, um diesen Prozess zu beschleunigen.
Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklungen verstärkt. Während das sogenannte Homeoffice zuvor eine vergleichsweise seltene Arbeitsform war, wurden während der Corona-Maßnahmen viele Arbeitnehmer*innen zum mobilen Arbeiten gezwungen. Ein Prozess, der durchaus positive Seiten hat, aber die Gefahr der Entgrenzung der Arbeit mit sich bringt.
Das Kooperationsprojekt Zeitkultur möchte in verschiedenen Hybrid-Formaten mit vielfältigen Akteuren das Thema Zeitkultur und Sonntagsschutz thematisieren. Dabei spielen die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Corona-Pandemie eine entscheidende Rolle. Durch mehrere versierte Kooperationspartner (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Diözesanverband Limburg, KEB Hessen, Ver.di Bildungswerk Hessen, Bonifatiushaus Fulda, KAB Diözesanverband Fulda und Hessencampus Main-Kinzig) ist die Multiperspektivität garantiert.
Für eine oder mehrere Veranstaltungen der Reihe können Sie sich hier anmelden: https://www.keb-hessen.de/projekte/zeitkultur/