Ausstellungen

Die folgenden Ausstellungen stehen allen Pfarreien im Bistum Limburg zur Verfügung:

Maria Katharina Kaspar

Ausstellung, Katalog und Hörbuch

Die Ausstellung anlässlich der Heiligsprechung von Katharina Maria Kasper aus Dernbach im Westerwald informiert über Leben und Werk der Ordensgründerin.

17 Tafeln zeigen in Wort und Bild ihren Lebensweg, stellen historische und soziale Hintergründe dar und berichten über den Orden der „Armen Dienstmägde Jesu Christi“.

Lebens.Raum Psalmen

Eine Ausstellung

Das Psalmengebet ist seit zwei Jahrtausenden ein fester Bestandteil der Gebetspraxis im Judentum und im Christentum.

Psalmen werden gelesen, gemurmelt, gesungen, rezitiert und auswendig gelernt. Unzählbar sind die Nachdichtungen sowie die Inspirationen der Psalmen für Schriftsteller*innen, Komponist*innen und Künstler*innen.

Wir möchten mit unserer Ausstellung diesen Dialog mit den Psalmen, ihrer Wirkungsgeschichte in Kunst, Literatur und Musik sowie ihre Bedeutung für uns selbst und unser Christsein aufnehmen, indem wir sie mit unserer eigenen Lebenserfahrung und Glaubenspraxis füllen.

Hildegard von Bingen

Kirchenlehrerin, Visionärin, Heilkundige, Mahnerin

Die KEB in Kooperation mit der Benediktinerinnen-Abtei St. Hildegard erstellte Ausstellung lädt dazu ein, Hildegard von Bingens Leben und Werk in all seinen Facetten näher kennen zu lernen.

Auf 15 Ausstellungstafeln wird die Originalität und Vielfalt ihrer Begabung deutlich. Die Ausstellung präsentiert Textpassagen aus dem umfangreichen Werk der Universalgelehrten und verzichtet bewusst auf die Interpretation derselben.

so geht katholisch

Orte, Symbole und Rituale im Kirchenraum

Die neu aufgelegte Ausstellung "so geht katholisch" ist ein ganz besonderer Kirchenführer: acht transparente und mit LED-Licht beleuchtete Tafeln zeigen und erklären Orte, Symbole und rituelle Handlungen im katholischen Kirchenraum. Sie kann dazu beitragen, sich besser im Kirchenraum zurecht zu finden und diesen zu verstehen.

Als Installation im Kirchenraum beschreitet sie einen neuen Weg. Ihre Elemente tragen dem sakralen Charakter des Raumes Rechnung, indem sie das Raumgefüge nicht stören, den Raumcharakter nicht beeinträchtigen. „so geht katholisch“ ist ein Kirchen- und Glaubensführer, aber kein „Kirchenknigge“ - die Ausstellung lädt ein und macht neugierig, sich der Kirche als „Haus Gottes“ zu nähern und sie als solches zu erfahren. Sie drängt sich nicht auf, zwingt keinem Besucher einen Weg oder Rhythmus auf und setzt doch deutliche Markierungspunkte.

In der Ausstellung werden grundlegende, auf den Ritus ausgerichtete Ausstattungselemente und Verhaltensformen am Ort des Geschehens, gezeigt und erklärt.

mensch bibel

Im Mittelpunkt der Ausstellung „mensch bibel“ stehen Frauen und Männer des Alten und Neuen Testamentes. Es sind Menschen, die mit ihrem Glauben und ihren Hoffnungen, aber auch mit ihrem Versagen und ihren Schwächen in den biblischen Geschichten dargestellt werden.

Es sind keine idealisierten Heiligen, sondern Menschen, deren Fragen auch noch unsere Zeit bewegen.

Über die Entleihdauer, den Auf- und Abbau, die Betreuung der einzelnen Ausstellung sowie die Gebühren und Haftung
erfahren Sie mehr bei Ihrer Anfrage zur Entleihe.

Erika Priester

Haus am Dom
Domplatz 3, 60311 Frankfurt

Telefon   069 8008718-463

Den Auf- und Abbau der Ausstellung übernimmt grundsätzlich die von der KEB beauftragte Agentur Michael Benecke.

Wurde die Ausstellung installiert, bedarf es keiner ständigen Begleitung. Der Entleiher muss aber sicherstellen, dass ggf. benötigte Akkus geladen werden und immer genug Informationsmaterial bereitgehalten wird.

Die Ausstellung ist für die Pfarreien im Bistum Limburg gebührenfrei - lediglich für den Transport und Aufbau entsteht eine pauschale Kostenbeteiligung.

Für etwaige Schäden haftet die ausstellende Pfarrgemeinde bzw. kirchliche Einrichtung.

@

Unser Newsletter. Bleiben Sie informiert.

Zur Anmeldung