so geht katholisch

Eine Ausstellung

Orte, Symbole und Rituale im Kirchenraum

In einer katholischen Kirche haben die Ausstattungsgegenstände eine klar definierte Bedeutung im Ritus des Glaubensvollzugs, der in diesem Gebäude stattfindet: in Gebet und Gottesdienst. Der gläubige Mensch verhält sich in den Handlungen auf eine im Ritus festgelegte Weise. Die Kenntnis über Form und Bedeutung dieser Riten hat stark nachgelassen, auch in kirchennahen Kreisen.

Die Ausstellung zeigt und erläutert grundlegende auf den Ritus ausgerichtete Ausstattungselemente und Verhaltensformen am Ort des Geschehens. Dabei kommt ein Objektsystem zum Einsatz, das im Kirchenraum aufgestellt werden kann. Die Elemente des Systems tragen dem sakralen Charakter des Raumes Rechnung, indem sie das Raumgefüge nicht stören, den Raumcharakter nicht beeinträchtigen.

Die Ausstellung ist ein Kirchenführer der besonderen Art: Lebensgroße beleuchtete Silhouetten aus Plexiglas erklären Orte, Symbole und Rituale in einem katholischen Kirchenraum

  • Warum knien Katholiken? 
  • Wie geht das mit dem Weihwasser und dem Kreuzzeichen? 
  • Warum brennt in katholischen Kirchen eine rote Lampe?

Auf diese und viele andere Fragen gibt „So geht katholisch“ Antworten. Die Ausstellung will dazu beitragen, sich zurecht zu finden und zu verstehen. Sie beschreitet als Installation im Kirchenraum einen neuen Weg. Ihre Elemente tragen dem sakralen Charakter des Raumes Rechnung, indem sie das Raumgefüge nicht stören, den Raumcharakter nicht beeinträchtigen. „So geht katholisch“ ist ein Kirchen- und Glaubensführer, aber kein „Kirchenknigge“.

Die Ausstellung lädt ein und macht neugierig, sich der Kirche als „Haus Gottes“ zu nähern und sie als solches zu erfahren. Sie drängt sich nicht, zwingt keinem Besucher einen Weg oder Rhythmus auf und setzt doch deutliche Markierungspunkte. Sie zeigt und erklärt grundlegende, auf den Ritus ausgerichtete Ausstattungselemente und Verhaltensformen am Ort des Geschehens.

Über die Entleihdauer, den Auf- und Abbau, die Betreuung der einzelnen Ausstellung sowie die Gebühren und Haftung erfahren Sie mehr bei Ihrer Anfrage zur Entleihe.

Erika Priester

Haus am Dom
Domplatz 3, 60311 Frankfurt

Telefon   069 8008718-463

Acht transparente und dezent beleuchtete Tafeln, auf denen jeweils die Silhouette einer Person in einer rituellen Körperhaltung zu sehen und ein erläuternder Text zu lesen ist, weisen einen Weg durch die Kirche und halten Informationen bereit.

Durch die Transparenz integrieren sich die Elemente dezent und ästhetisch in den Raum. Die lebensgroßen menschlichen Silhouetten stellen rituelle Körperhaltungen im thematisierten rituellen Geschehen dar und veranschaulicht sie unmittelbar, und dadurch besser, als es jeder beschreibende Text vermag.

  • Beichte
  • Evangelium
  • Taufe
  • Weihwasser
  • Ewiges Licht
  • Gebet
  • Kommunion
  • Lesung
  • Opferkerze

Für jede Station – d. h. jedes Ausstellungselement – ist ein separater Text verfügbar.

Die Texte zu allen Stationen werden zusätzlich in einer Broschüre angeboten. Damit erhält der Betrachtende einen Gesamtüberblick über die Ausstellung und über katholische Riten und Symbole.

@

Unser Newsletter. Bleiben Sie informiert.

Zur Anmeldung