Kursdetails

24.2.2024 - 27.4.2024

Qualifizierung Kirchenführung

Kirchen der Romanik

Anmeldung möglich Anmeldung möglich (13 Plätze sind frei)
© KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
© KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
Veranstaltungsnr. WI-24.6000
Termin(e) Sa., 24.2.2024, 09:30 Uhr - Sa., 27.4.2024 17:30 Uhr

Samstag, 24.02.2024, 09:30 - 17:00 Uhr, Frankfurt-Höchst
Freitag, 15.03.2024, 16:30 - 19:30 Uhr, Mainz, Dom
Samstag, 27.04.2024, 09:30 - 17:00 Uhr, Dietkirchen und Limburg

Dauer 3 Termine
Veranstaltungsort
Gebühr 75,00 €
Anmeldeschluss 15.02.2024
Veranstalter Kath. Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
Kooperation Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Limburg
© KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
© KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau

Veranstaltungsbeschreibung

Jeder kennt Kirchenräume, als Orte des Gottesdienstes, der Einkehr und Stille. Es sind besondere, dem Alltag enthobene Räume. Wie lassen sich diese für interessierte Besucherinnen und Besucher öffnen?
Die Qualifizierung zur/zum Kirchenführenden erfolgt als modulares und zugleich internetgestütztes Angebot. Unser Kursmodul im Frühjahr 2024 wendet sich den Kirchenräumen der Romanik zu.
Die Katholische Erwachsenenbildung bietet in jedem Jahr zwei inhaltlich abgeschlossene Themenmodule an, die Ihnen Wissenswertes über die Architektur, die kunstgeschichtliche Bedeutung der Kirchen und ihre Ausstattung, ihre Symbolwelt und die Liturgie vermitteln. Für das Zertifikat zur/zum Kirchenführenden ist die Teilnahme an mindestens vier Modulen sowie die Teilnahme an einem Studientag verpflichtende Voraussetzung. Ihr Zertifikat erhalten Sie nach Ausfertigung einer abschließenden Hausarbeit sowie einer erfolgreich durchgeführten Prüfungsführung.
Zu dieser Veranstaltung sind keine Orte verfügbar.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
24.2.2024
Uhrzeit
09:30 - 17:30 Uhr
Ort
Verschiedene Kirchorte
Datum
15.3.2024
Uhrzeit
09:30 - 17:30 Uhr
Ort
Verschiedene Kirchorte
Datum
27.4.2024
Uhrzeit
09:30 - 17:30 Uhr
Ort
Verschiedene Kirchorte

Kurse der Referentin

WI-23.4084 - Kunst & Religion Vortragsreihe im Museum Wiesbaden WI-24.4001 - Kunst & Religion Vortragsreihe im Museum Wiesbaden WI-24.4480 - Erworben 1938 Provenienzforschung zur NS-Zeit am Museum Wiesbaden WI-24.4002 - Kunst & Religion Vortragsreihe im Museum Wiesbaden WI-24.2002 - Frauentreff am Vormittag Gespräch - Exkursion - Vortrag - Gruppenarbeit WI-24.4488 - Zwischen-Raum auf Stelzen Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden WI-24.4880 - Malerei elementargewaltig! Turner und neue wie alte Meister in München WI-24.4500 - Vanillebrot in Sütterlin und Kurrent Gemeinsam alte Rezepte lesen WI-24.4120 - Am Tisch der Götter: Spiellust Kunst und Geistesgeschichten WI-24.6000 - Qualifizierung Kirchenführung Kirchen der Romanik WI-24.4124 - KunstSalon für Dilettanten Das Kunstgespräch im Städel WI-24.4003 - Kunst & Religion Vortragsreihe im Museum Wiesbaden WI-24.4121 - Am Tisch der Götter: Spiellust Kunst und Geistesgeschichten WI-24.4004 - Kunst & Religion Vortragsreihe im Museum Wiesbaden WI-24.4882 - Kunst und Kulinarik satt in Venedig Eine sechstägige Stippvisite in die Lagune WI-24.4600 - Die Wiesbadener Heimsuchung Reiseagenda eines Gemäldes WI-24.4005 - Kunst & Religion Vortragsreihe im Museum Wiesbaden WI-24.4006 - Kunst & Religion Vortragsreihe im Museum Wiesbaden WI-24.4698 - Die Magie der Dinge Stillleben des 17. Jahrhunderts WI-24.4125 - KunstSalon für Dilettanten Das Kunstgespräch im Städel WI-24.4884 - Aus alt mach neu ... Aachen, Maastricht und Lüttich WI-24.4007 - Kunst & Religion Vortragsreihe im Museum Wiesbaden WI-24.4902 - On y va! Auf ins provenzalische Licht! Kunst, Architektur und Natur erleben

Alternative Kurse

@

Unser Newsletter. Bleiben Sie informiert.

Zur Anmeldung