Kursdetails

27.9.2023

Religionsfreiheit

Holger Zabrorowski über ein gefährdetes und missbrauchtes Grundrecht - Vortrag und Gespräch -

Keine Online-Anmeldung möglich Keine Online-Anmeldung möglich (60 Plätze sind frei)
Religionsfreiheit
Religionsfreiheit
Veranstaltungsnr. WW-23.3506
Termin(e) Mi., 27.9.2023, 19:00 Uhr - Mi., 27.9.2023 21:00 Uhr
Dauer 1 Treffen
Veranstaltungsort Schloss Balmoral
Villenpromenade 11, 56130 Bad Ems
Gebühr Eintritt frei
Kooperation Kultur Sommer Rheinland-Pfalz
denkbares.org
Religionsfreiheit
Religionsfreiheit

Veranstaltungsbeschreibung

Vor 75 Jahren, am 10. Dezember 1948, wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von den Vereinten Nationen verabschiedet. In Artikel 18 wird die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit als grundlegende Freiheiten des Menschen festgehalten. Diese umfasst die Freiheit des Glaubens, des öffentlichen religiösen Bekenntnisses und auch der ungestörten Religionsausübung. Sie bezieht sich auch auf die Freiheit von jeder Religion. Was ist damit eigentlich genau gemeint? Wie hat sich dieses Menschenrecht entwickelt? Wie wird sie begründet? Und wie und wo ist sie heute gefährdet? Der Vortrag diskutiert diese Fragen und stellt dabei mit John Locke, Voltaire und Moses Mendelssohn und auch einige wichtige Denker der Religionsfreiheit vor.

Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski studierte Philosophie, Theologie und Klassische Philologie in Freiburg i. Br., Basel und Cambridge, es folgten Promotionen in Siegen und Oxford. Von 2005-2011 war er Professor für Philosophie an der Catholic University of America in Washington, DC und von 2012 bis April 2020 hatte er die Professur für Geschichte der Philosophie und philosophische Ethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar inne und war 2017-2020 ihr Rektor. Seit dem Sommersemester 2020 lehrt er Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

Musikalische Begleitung: Romy Falk, Klavier
Eintritt frei, Veranstaltungsort ist barrierefrei
In Zusammenarbeit mit: Festival Gegen den Strom

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen: denkbares.org

@

Unser Newsletter. Bleiben Sie informiert.

Zur Anmeldung