Kursdetails

28.9.2023

Wie der Westen seine Glaubwürdigkeit zurückgewinnt

Susanne Schröter im Gespräch mit Christoph Giesa - Lesung und Gespräch -

Keine Online-Anmeldung möglich Keine Online-Anmeldung möglich (60 Plätze sind frei)
Prof. Dr. Susanne Schröter
Prof. Dr. Susanne Schröter
Veranstaltungsnr. WW-23.3507
Termin(e) Do., 28.9.2023, 19:00 Uhr - Do., 28.9.2023 21:00 Uhr
Dauer 1 Treffen
Veranstaltungsort Gewölbesaal am Florinsmarkt
Peter-Altmeier-Ufer 44, 56068 Koblenz
Gebühr Eintritt frei
Kooperation Kultur Sommer Rheinland-Pfalz
denkbares.org
Prof. Dr. Susanne Schröter
Prof. Dr. Susanne Schröter

Veranstaltungsbeschreibung

Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie gilt es seitdem gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigen sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwange mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Befindet sich der Westen auf dem besten Weg, die eigene innen- wie außenpolitische Glaubwürdigkeit zu verspielen? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schroter in ihrem Spiegel-Bestseller-Buch. Am 29. September wird Susanne Schroter zusätzlich einen Junior Scholars Workshop (geschlossene Veranstaltung) am Johannes-Gymnasium Lahnstein durchfuhren.

Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. Seit 2008 wurde sie auf die Professur für »Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen« und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen. Dort leitet sie seit 2014 das »Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam«.

Christoph Giesa ist Publizist, Moderator und im Bereich politische Bildung aktiv. Er ist Mitgründer des liberalen Thinktanks »Operation Heuss«, der sich mit der Zukunft und Verteidigung der liberalen Demokratien beschäftigt.

Musikalische Begleitung: LMG RLP
Eintritt frei, Veranstaltungsort ist barrierefrei

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen: denkbares.org

@

Unser Newsletter. Bleiben Sie informiert.

Zur Anmeldung