Kursdetails

3.10.2023

Freiheit und Menschenwürde

Autoren im Gespräch mit den Herausgebern des Begleitbands zum Kultursommer Rheinlan-Pfalz - Vortrag und Podiumsgespräch -

Keine Online-Anmeldung möglich Keine Online-Anmeldung möglich (60 Plätze sind frei)
Freiheit und Menschenwürde
Freiheit und Menschenwürde
Veranstaltungsnr. WW-23.3512
Termin(e) Di., 3.10.2023, 11:00 Uhr - Di., 3.10.2023 13:00 Uhr
Dauer 1 Treffen
Veranstaltungsort Kapelle Allerheiligenberg
Am Allerheiligenberg 63, 56112 Lahnstein
Gebühr 0,00 €
Kooperation Kultur Sommer Rheinland-Pfalz
denkbares.org
Freiheit und Menschenwürde
Freiheit und Menschenwürde

Veranstaltungsbeschreibung

Europa hat die Freiheit entdeckt: in den griechischen und römischen Anfangen, in seiner vom Christentum geprägten Geschichte von der Antike bis zur Moderne, in der Aufklarung und in der von den Unheilserfahrungen des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägten Gegenwart. Die europäische Freiheit ist die Freiheit des Individuums, der Person als eines sittlichen Wesens. Sie ist nicht nur eine negative Freiheit von Beschränkungen und Begrenzungen, sondern immer auch eine positive Freiheit zum Guten, zum glückenden oder gelingenden Leben des Einzelnen und zum Wohl der Gemeinschaft. Es ist auch eine Freiheit, die die Grenzen und Endlichkeit menschlicher Existenz anerkennt und auf eine Kultur des Rechts und der Gerechtigkeit hingeordnet bleibt.

Prof. Dr. Thomas Brose ist als Professor für Philosophie in Berlin tätig. In der DDR arbeitete er in der Katholischen Studentengemeinde im Ostteil Berlins und wurde von der Staatssicherheit als Organisator kirchlicher Jugendarbeit überwacht. Er publiziert regelmäßig in der F.A.Z. und veröffentlicht zahlreiche Bücher im Themenfeld von Religion und Politik.

Prof. Dr. Stephan Panther lehrt Plurale Ökonomie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz und leitet dort den Bachelor Studiengang »Ökonomie - Nachhaltigkeit - Transformation«. Als Wissenschaftler interessiert er sich seit langem für die Verflechtung der Ökonomie mit menschengemachten Institutionen - mit Sitten, Normen, Regeln und Gesetzen - und hat gelernt, dass unser Verhältnis zur Natur auch ein institutionelles ist.

Musikalische Begleitung: Francesco della Volta, Geige
Mit Fingerfood. Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit: Festival Gegen den Strom

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen: denkbares.org

@

Unser Newsletter. Bleiben Sie informiert.

Zur Anmeldung