24.5.2023
Hinterm Horizont geht's weiter...
Geführte Kräuterwanderung Neues vom Team der Ideenschmiede gegen Arbeitslosigkeit *Songtitel von Udo Lindenberg


Hinterm Horizont gehts weiter - Ideenschmiede, © frank peters, AdobeStock
Veranstaltungsnr. | FM-23.158 |
Termin(e) | Mi., 24.5.2023, 18:00 Uhr - Mi., 24.5.2023 20:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Veranstaltungsort | Frankfurt, Haus der Volksarbeit e. V. |
Gebühr | Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Planung des Imbisses melden Sie sich bitte unbedingt an. |
Anmeldung |
Dr. Gunter Volz, Pfarrstelle für gesellschaftliche Verantwortung beim evangelischen Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach Kurt-Schumacher-Straße 23 60311 Frankfurt am Main Tel. 069 2165-1227, gv@ev-dekanat-ffm.de U.Schaefer@bistumlimburg.de |
Downloads |

Hinterm Horizont gehts weiter - Ideenschmiede, © frank peters, AdobeStock
Veranstaltungsbeschreibung
Wenn Sie erwerbslos sind, neue Wege suchen, in der Arbeitslosigkeit Ihre Lebenssituation zu verbessern, sich in Alltagsdingen mit anderen vernetzen möchten und Interesse an politischer Auseinandersetzung mit Bedingungen der Erwerbslosigkeit haben, dann ist unser offenes Angebot für Sie richtig! Wir laden Sie ein zu Exkursionen in Frankfurt und Informationsveranstaltungen im Haus der Volksarbeit, bei denen Sie neue Leute kennen lernen, in angenehmer Atmosphäre Tipps bekommen und Verbindungen austauschen können.Thema: Geführte Kräuterwanderung
Nachhaltiges Powerfood direkt vor der Haustür entdecken, mit leckeren Tipps für einfache Anwendungen in der eigenen Küche. Abschluss mit Picknick. Treffpunkt: Eingang Haus der Volksarbeit e.V.!!
Informationen und Anmeldung unter:
Dr. Gunter Volz, Pfarrstelle für gesellschaftliche Verantwortung beim evangelischen Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach, Kurt-Schumacher-Str. 23, 60311 Frankfurt, Telefon: 069 2165-1227, gv@ev-dekanat-ffm.de
oder über Ute Schäfer, Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, E-Mail: U.Schaefer@bistumlimburg.de
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
24.5.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Eschenheimer Anlage 21,
Frankfurt, Haus der Volksarbeit e. V.